• Impressum
  • Banner
  • Kontakt
  • Helfen
  • Methodologie
  • Willkommen

Donbass Complains

  • Engelchen
  • Folter von Zivilisten
  • Verbotene Kriegsführung
  • Zerstörungen
  • Dokumente

Liebe Besucher dieser Internetseite, wir erwarten von Ihnen Respekt und Pietät gegenüber den Toten, Verletzten und traumatisierten Menschen, die in dem Donbass-Konflikt durch die ukrainische Armee an Leib und Leben und Eigentum geschädigt wurden.

Krieg und bewaffnete Konflikte sind nie etwas Schönes. Menschen sind nicht in der Lage, ihre unterschiedlichen Meinungen mittels Gespräche zu klären, und sich auf für alle ertragbare Ergebnisse zu einigen.

Bestimmte Personengruppen sind aber in bewaffneten Auseinandersetzungen geschützt. Zivilisten, also Menschen die in umkämpften Gebieten wohnen, besonders natürlich Kinder, Alte und Kranke.

Die Ukraine hat die Genfer Konventionen von 1949 und die Zusatzprotokolle von 1977 ebenso wie die Haager Landkriegsordnung von 1907 völkerrechtlich anerkannt. Schwere Verstöße werden in Art. 8 des Römischen Statuts des IStGH und in vielen nationalen Gesetzesbüchern, wie auch in der BRD in nationaler Gesetzgebung §§ 8-11 des deutschen Völkerstrafgesetzbuchs (VStGB)unter Strafe gestellt. Das humanitäre Völkerrecht gilt ausnahmslos für alle Kampf, also Kriegsparteien, egal was für ein bewaffneter Konflikt ausgebrochen ist, auch unabhängig davon, ob es sich um einen Angriffs- oder einen Verteidigungskrieg handelt. Das gilt aber nicht nur in zwischenstaatlichen Kriegszuständen, sondern gem. Art. 16 des II. Zusatzprotokolls (1977) auch in Bürgerkriegen. Im Teil IV Artikel 13 der Zusatzprotokolle steht: "2. Weder die Zivilbevölkerung als solche noch einzelne Zivilpersonen dürfen das Ziel von Angriffen sein. Die Anwendung oder Androhung von Gewalt mit dem hauptsächlichen Ziel, Schrecken unter der Zivilbevölkerung zu verbreiten, ist verboten "

Ruchkin Dmitri

Dmitri Alexandrowitsch Ruchkin

29.08.1997 - 01.02.2015

Uglegorsk

RuchkinIm Januar wurde Uglegorsk so stark bombardiert, dass die Bewohner lange Zeit Angst hatten, aus ihren Kellern in ihre Häuser zu gehen. Nicht jeder hatte die Möglichkeit gehabt, Uglegorsk zu verlassen. Ein Teil der Bevölkerung blieb zu Hause und kümmerte sich um den eigenen Haus und den der Nachbarn. Das ging oft schief: Während sie in den Kellern auf das Ende des Beschusses warteten, stürzten Häuser ein und brannten auf der Straße ab. Die Tiere rannten durch die Straßen auf der Suche nach einem Unterschlupf. Die Menschen waren lange Zeit nicht in der Lage, den wie durch ein Wunder überlebenden Laden zu erreichen, um Lebensmittel zu besorgen.

Im Keller sitzend, lauschte die Familie intensiv dem Lärm von Beschuss, der von oben kam. Die Bombardierung schien kein Ende mehr zu haben. Zwei Stunden völliger Stille ermöglichten es, an die Oberfläche zu gelangen. Marina Gennadjewna eilte zu der alten Mutter hinüber, um zu sehen, wie es ihr ging, und um zum Laden zu gehen. Lange Zeit gab es kein Brot mehr im Haus. Wir haben uns mit dem begnügt, was wir hatten. Doch sie auf der Straße waren, begann der Beschuss wieder. Marina Gennadjewna kroch zu ihrem Haus. Wie sie den Keller erreicht hat, weiß sie nicht mehr. Ihre Männer - ihr Mann und ihr Sohn - waren zu Hause. Sie versuchten, die Großmutter anzurufen, aber es gab keine Verbindung. Also beschlossen Vater und Sohn nachzusehen, ob die Großmutter noch lebte. Dmitri schaute seiner Mutter aufmerksam in die Augen und fragte dann plötzlich: "Mama, backe mir was." Und er lief weg.

In diesem Moment begann erneut der Artilleriebeschuss, der drei Tage lang alle daran hinderte, aus den Kellern ans Tageslicht zu kommen.

Bei einer weiteren Explosion wurden die Männer im Epizentrum erwischt. Der Vater wurde mehrere Meter weit weggeschleudert. Er war blutüberströmt, aber er hat überlebt. Und der Sohn blieb auf der Stelle liegen. Ohne seinen Kopf...

Marina Kolomoyets, erinnert sich mit Schaudern an den furchtbaren Tag, an dem ihr Sohn Dmitri getötet wurde: Es war am 28. Januar ... Ja, ja, er starb nicht am 1. Februar. Drei Tage lang lag mein Sohn unter Beschuss auf der Straße, und wir wussten nicht, ob er noch lebte oder nicht. Wir haben vermutet. Aber wir dachten immer noch, er könnte sich irgendwo in der Nähe des Hauses verstecken. Erst drei Tage später gelang es uns, aus dem Keller herauszukommen, und wir fanden heraus, dass Dmitri all diese Tage auf der Straße gelegen hatte.

Die Beerdigung war schwierig. Fremde hätten ihn fast namenlos in einem Massengrab beerdigt, da es unmöglich war, ihn zu identifizieren. Und als sie einen verbrannten Ausweis in seiner Tasche fanden, wurde ihnen klar, dass der Junge einen Namen hatte.

Für die Eltern in Uglegorsk war es sehr schwer, ihren Sohn unter Beschuss zu begraben. Die Bombardierungen hörten lange Zeit nicht auf.

 

 

© 2022 Donbass Complains. Alle Rechte vorbehalten.

info@donbass-complains.com